 
 
  
Bruder Clemens Hamberger OSB
 
 
  
“Olivier Messiaen: La Nativité du Seigneur - Die Geburt des Herrn”
  Dieser Orgelzyklus gilt als wichtigstes und wohl populärstes Orgelwerk Messiaens. Es 
  behandelt in neun Meditationen die Geburt Christi und lädt zu einer intensiven Begegnung mit 
  dem Weihnachtsgeschehen ein. Hier gespielt auf einer der großen zeitgenössischen Orgeln mit 
  typischen Klangfarben
  Zum 100. Geburtstag von Olivier Messiaen
  Br. Clemens Hamberger an der Klais-Orgel der Abteikirche Münsterschwarzach
  Bestellnr.: ISBN 978-3-89680-394-8   
  “Orgelkonzert 15. Dezember 1996”
  1. Max Reger - Intruduktion und Passacaglia f-moll op.63,
  2. Siegfried Karg-Elert - Kathedralfenster op. 116
  3. MAx Reger - Fantasie über „Wachet auf ruft uns die Stimme” op.52/2 
   
    
       
  “Große Orgelwerke”
  1. Josef Rheinberger - Sonate Nr.2 As-Dur op.65 „Fantasie - Sonate"
  2. Josef Rheinberger - Sonate Nr.4 a-moll op. 98 über den .„Tonus Peregrinus"
  3. Julius Reubke - Große Orgelsonate c-moll „Der 94. Psalm"
  4. Die Glocken der Abteikirche Münsterschwarzach
  (Te Deum-Motiv) Bemerkung: nur Glockengeläute
 
 
  
Br. Blemens Hamberger OSB, Abtei Münsterschwarzach
  Br. Clemens Hamberger (*1929, +2011) entschloß sich nach dem Gymnasium in den Benediktinerorden und 
  die Abtei Münsterschwarzach in Unterfranken einzutreten.
  Von 1970 bis 1976 war er Organist der Benediktinerabtei Schweiklberg bei Vilshofen. Seit 1976 ist Br. 
  Clemens wieder in der Abtei Münsterschwarzach im Organistendienst sowie als Lehrer für Orgel und Klavier 
  im Internat tätig.  
  Mit dem Werk des heutigen Abends "Le Chemin de la Croix", op. 29 von Marcel Dupré hatte sich Br. Clemens 
  Hamberger schon lange intensiv auseinandergesetzt, bevor er schließlich am Instrument mit dem 
  technischen Studium begann.
  Schließlich wurde "Der Kreuzweg" erstmals öffentlich aufgeführt anläßlich einer "Einstimmung in die 
  Karwoche" am Palmsonntag 1986. Es war dies die erste Aufführung überhaupt in der Abtei 
  Münsterschwarzach, die so großen Anklang fand, daß jeweils am Palmsonntag 1990 und 1993 weitere 
  Aufführungen mit wachsender Hörerzahl folgten.
  Auf Einladung spielte Br. Clemens in der Folgezeit den Zyklus in den Domen von Mainz, Limburg und Fulda, in 
  der Liebfrauenkirche Nürnberg, der Stadtkirche Tauber-bischofsheim, der Stadtpfarrkirche Hanau und in der 
  St. Nikolaus-Kirche, Frankfurt-Bergen-Enkheim .
  Der Interpret versteht die Aufführung durchaus nicht als Selbstzweck, sondern als eine "musikalische 
  Predigt" und Hinführung zum Leiden Christi.  
 
 
   
 
 
 
   
 
 
 
   
 
 
  
 